Deutschland
Let's Clean Up Europe
Let’s Clean Up Europe (LCUE) ist eine europäische Aufräumkampagne, die seit 2014 existiert und sich aus der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) heraus entwickelt hat. Seit 2015 findet Let’s Clean Up Europe auch in Deutschland statt.
Gefördert von:
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit Mitteln zur Unterstützung der Internationalen Zusammenarbeit gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Let’s Clean Up Europe
Das achtlose Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum, das so genannte „Littering“, ist ein weit verbreitetes Phänomen mit erheblichen ökologischen, ästhetischen und ökonomischen Folgen. Let’s Clean Up Europe dient als Dachkampagne für zahlreiche Aufräumaktionen, die das ganze Jahr über in Dörfern, Städten, Schulen und Vereinen stattfinden. Die Kampagne bündelt das Engagement der Menschen vor Ort, öffnet den Blick für die Belange des Naturschutzes und stärkt das Umweltbewusstsein.
Bitte beachten Sie: Durch Aufräumaktionen am falschen Ort und zur falschen Zeit können Wildtiere beeinträchtigt werden. Im Infoblatt „Sammeln und Schützen“ vom Bundesumweltministerium, NABU und VKU finden Sie entsprechende Hinweise: https://letscleanupeurope.de/wp-content/uploads/2022/10/2021_Merkblatt_Sammeln_und_Schuetzen.pdf
Unter https://letscleanupeurope.de/login können Sie Ihre Clean Up-Aktionen anmelden.

Über uns
LCUE wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. koordiniert. Das Umweltbundesamt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner. Ziel der Kampagne ist es, die verschiedenen Aktivitäten für Stadtsauberkeit und Anti-Littering in Europa das ganze Jahr über zu bündeln.
Europäische Woche der Abfallvermeidung: Gemeinsam für weniger Müll
Jeden November kommen in ganz Europa tausende Menschen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Abfallvermeidung durch Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Ob Schulen, Unternehmen, Kommunen oder Privatpersonen – alle tragen mit ihren Ideen dazu bei, Ressourcen zu schonen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung macht deutlich, wie wir mit einfachen Schritten beim Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln gemeinsam Großes bewegen können.
Aktuelle Aktionen
Unsere öffentlichen Räume vermüllen zusehends – sie werden zu schmutzigen Erholungs- und Veranstaltungsräumen, To-go-Verpackungen, Getränkeflaschen, Zigarettenkippen und Kronkorken sind allgegenwärtig. Das alles ist längst kein lokales Problem mehr, denn auch die globalen Müllberge wachsen. Am WORLD CLEANUP DAY setzen sich Millionen Menschen in über 190 Ländern für eine saubere und lebenswerte Umwelt ein. Auch wir sind dabei und laden ganz Berlin ein, bei einem unserer Cleanups dabei zu sein. Den Auftakt macht unsere Aktion am Freitag, dem 19. September im Treptower Park. Ab 11 Uhr befreien wir das Stück Stadtnatur von allem was dort nicht hingehört. Unterstützt werden wir dabei von den Taucher*innen des Tauchsportklubs Adlershof, die unter Wasser aktiv waren, sowie von einer Gruppe in Kanus, die den Müll vom Wasser aus einsammelte.
Unsere öffentlichen Räume vermüllen zusehends – sie werden zu schmutzigen Erholungs- und Veranstaltungsräumen, To-go-Verpackungen, Getränkeflaschen, Zigarettenkippen und Kronkorken sind allgegenwärtig. Das alles ist längst kein lokales Problem mehr, denn auch die globalen Müllberge wachsen. Am WORLD CLEANUP DAY setzen sich Millionen Menschen in über 190 Ländern für eine saubere und lebenswerte Umwelt ein. Auch wir sind dabei und laden ganz Berlin ein, bei einem unserer Cleanups dabei zu sein. Den Auftakt macht unsere Aktion am Freitag, dem 19. September im Treptower Park. Ab 11 Uhr befreien wir das Stück Stadtnatur von allem was dort nicht hingehört. Unterstützt werden wir dabei von den Taucher*innen des Tauchsportklubs Adlershof, die unter Wasser aktiv waren, sowie von einer Gruppe in Kanus, die den Müll vom Wasser aus einsammelte.
Rund 9000 Helferinnen und Helfer haben vom 08. bis 22. März 2025 im gesamten Landkreis Heidenheim an der diesjährigen Kreisputzete teilgenommen. Die Kreisputzete wird bereits seit vielen Jahren jährlich durchgeführt und hat sich als feste Größe im Landkreis etabliert. Trotz eisiger Temperaturen und Regen sammelten Schulklassen, Kindergärten, Vereine und Einzelpersonen Müll in Wald, Flur und an Gewässern – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder sogar mit dem Kanu.
Fast sieben Tonnen Abfall wurden eingesammelt, von Verpackungen über Sperrmüll bis hin zu Altöl. Das Engagement im Landkreis Heidenheim wächst jedes Jahr und zeigt, wie wichtig den Menschen die Sauberkeit ihrer Umwelt ist.
Die Kreisputzete trägt dazu bei, das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllvermeidung zu stärken und macht deutlich, dass gemeinsames Handeln einen sichtbaren Unterschied bewirken kann.
Unsere Auszeichnungen
Deutschland 2022
Kontakt aufnehmen
Haben Sie noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt aufnehmen
Haben Sie noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!